0
Rick Owens Temple of Love Exhibition Paris at Palais Galliera

Rick Owens Ausstellung Temple of Love in Paris

Rick Owens Temple of Love: Erste Ausstellung im Palais Galliera in Paris

Die Pariser Modewelt ist in Aufruhr wegen der ersten Ausstellung von Rick Owens in Paris. Die Ausstellung mit dem Titel „Temple of Love“ im renommierten Palais Galliera ist mehr als eine Retrospektive. Sie ist ein eindringliches Erlebnis in der kompromisslosen Welt eines der visionärsten Designer der Modebranche.

Paris ist seit langem Schauplatz für Rick Owens' radikale Vision von Mode. Eine Vision, die zugleich streng und romantisch, brutal und zart ist. Nun erhält Rick Owens zum ersten Mal eine eigene Ausstellung in der Stadt, die seit drei Jahrzehnten sein Zuhause ist. Temple of Love, derzeit im Palais Galliera zu sehen seit der Präsentation der Rick Owens SS26 Kollektion während der Paris Fashion Week vor einigen Wochen, verwandelt das Museum in einen Tempel persönlicher Mythologie, Erinnerung und Rebellion.

Rick Owens war nie daran interessiert, eine typische Retrospektive zu inszenieren. Anstatt seine Kleidungsstücke in ordentlicher chronologischer Reihenfolge aufzustellen, verwandelt er das Palais Galliera in einen sogenannten Tempel, einen aufgeladenen Raum, in dem Kleidung, Einfluss und Erinnerung aufeinanderprallen. Der Titel „Rick Owens Temple of Love“ ist selbst eine doppelte Geste: Er würdigt die monumentale Architektur des Museums, lehnt sich aber auch an einen Titel der Gothic-Band Sisters of Mercy an – eine raffinierte Anspielung für einen Designer, der oft als selbsternannter Prinz der Dunkelheit der Modewelt bezeichnet wird.

Was die Besucher erwartet, ist die Beständigkeit seiner Ästhetik: die monumentalen Silhouetten, die strengen architektonischen Linien, die Vorliebe für klares Schwarz und Weiß. Und doch gibt es Überraschungen. Farbtupfer, die seit kurzem in seinen Arbeiten zu sehen sind, deuten darauf hin, dass es nicht nur um Strenge geht, sondern auch um Veränderung. Rick Owens war noch nie statisch. Selbst in seinen kompromisslosesten Kollektionen bewegt er sich vorwärts.

Von L.A. nach Paris – eine Rückkehr zu den Wurzeln in Rick Owens' Karriere

Paris hat diese Entwicklung stärker geprägt als Los Angeles. Owens wurde in Kalifornien geboren, wuchs in einer mexikanisch-amerikanischen Familie auf und begann Anfang der 1990er Jahre unter seinem Namen in LA auszustellen. Bis 2003 war er nach Paris gezogen, und von dort aus erweiterte sich seine Welt rasch. Kritiker sahen in seiner seltsamen Mischung aus Hollywood-Drapierungen der 1930er Jahre und Grunge-Attitüde der 1990er Jahre den Begriff „Grunge Couture” geprägt. Paris bot ihm eine Bühne und in vielerlei Hinsicht eine Rückkehr in seine Heimat. „Temple of Love” ist keine Retrospektive im trockenen, akademischen Sinne, sondern eher eine Meditation über die Reise – von den fragilen frühen Silhouetten über die majestätischen Herrenbekleidungsdrapierungen bis hin zu den skulpturalen, geschlechtsübergreifenden Kreationen, die heute seinen Namen prägen.

Rick Owens hat sich schon immer mit Ritualen beschäftigt. Er bezeichnet seine Shows als Zeremonien, nicht als Modenschauen. Ein Ort, an dem Schönheit und Strenge nebeneinander existieren, manchmal sogar miteinander kämpfen. In der Ausstellung sind die Kleidungsstücke nicht nur Kleidungsstücke. Sie wirken schwer, eher wie Reliquien. Der Raum selbst fühlt sich nicht wie eine Galerie an. Er ähnelt eher einer Kapelle, ruhig und seltsam, fast spirituell. Die Referenzen kommen von überall her. Ägyptische Arbeiter. Mittelalterliche Päpste. Skater, die durch die Straßen Kaliforniens rollen. Er sammelt sie alle, verdreht sie, macht sie sich zu eigen.

Es fühlt sich auch persönlich an. Er sagt, es sei für die Erinnerung, für Freunde, die nicht mehr da sind. Für die Kraft, die nur durch Verlust entsteht. Bei „Temple of Love” geht es um das Erinnern. Der Titel ist nicht nur im Gothic-Stil gehalten. Er verweist auf Vergänglichkeit. Auf Trauer. Auf Liebe, die nicht von Dauer ist. Aber auch auf das Schöpferische als eine Möglichkeit, festzuhalten. Es wirkt nicht egoistisch. Es wirkt wie ein Schrein, wie ein Brief an die Menschen, die ihn geprägt haben.

Auch bei Rick Owens Temple of Love sind die Außenseiter dabei. Immer im Mittelpunkt seiner Geschichte. Die Außenseiter, diejenigen, die nie in die Norm passen. Sie werden nicht beiseite geschoben. Sie werden geehrt. Temple of Love stellt sie in den Mittelpunkt. Es wiederholt die Überzeugung, die Owens seit Jahren vertritt: Schönheit gehört zum Trotz.

 

Rick Owens Temple of Love – Erlebe den wahren Geist von Rick Owens

Mode? Ja, die Kleidungsstücke sind da, monumental, gotisch, weit, schwer. Aber darum geht es nicht wirklich. Schnitt und Stoff spielen eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die Stimmung. Er möchte, dass Sie sie spüren. Zerbrechlichkeit, Hingabe, Schönheit, die sich aus der Dunkelheit herauskämpft.

Und vielleicht ist das der Grund, warum Rick Owens Temple of Love so wichtig ist. Es widersetzt sich dem schnellen Wandel, der endlosen Neuheit. Rick Owens bewegt sich in seinem eigenen Tempo. Langsam. Vorsichtig. Immer. Diese Entscheidung hat seine Vision über Jahrzehnte hinweg am Leben erhalten. Diese Ausstellung ist ein Meilenstein, ein Statement. Mode kann Ritual sein. Sie kann Erinnerung sein. Sie kann Hingabe sein. Für diejenigen, die das Palais Galliera betreten, ist die Belohnung nicht eine Reihe von Kleidungsstücken. Es ist die Begegnung mit dem Geist, der sie antreibt.

Schaue den folgenden Film von HD FASHION TV by YULIA HARFOUCH, der versucht, die Welt von Rick Owens anhand der Ausstellung „Temple of Love“ zu verstehen:

Rick Owens Pieces online shoppen

032c
1017 ALYX 9SM
44 Label Group
A-Cold-Wall*
A1923
ACRONYM
AIREI
AMBUSH
Andrea Ya'aqov
Ann Demeulemeester
Avant Toi
Boris Bidjan Saberi
By Walid
CASEY CASEY
COMMUNS
CROSS ELEMENTS
Chiahung Su
Chin Teo
Comme des Garçons
Daniel Andresen
Daub
Detaj
Devoa
Dries Van Noten
EMATYTE
FREI-MUT
Feng Chen Wang
Forme D'expression
GIANVEER
Gary Girin
Gaspard Hex
Giorgio Brato
Goti
Greg Lauren
Guidi
Hannes Roether
Hannibal
Helmut Lang
Innerraum
Isaac Sellam
Isabel Benenato
Issey Miyake
Jacques Marie Mage
Jan-Jan Van Essche
John Hardy
Julius
Junya Watanabe
Juun.J
KAPITAL
King Baby
Kolor
Kuboraum
K´ANG
Label Under Construction
Layer-0
Leon Emanuel Blanck
M.A+
MARSÈLL
MD75
MIHARA YASUHIRO
Mad Et Len
Maison Margiela
Marina Yee
Masnada
Matsuda
Maurizio Altieri
Møsais Paris
Nahmias
Nejicommu
Nemen
Nick Fouquet
Officine Creative
Papcun
Parts of Four
Poème Bohémien
Proposition Clothing
Puro Secret
R13
ROMBAUT
Rains
Red Wing Boots
Reinhard Plank
Rick Owens
Rigards
Sacai
Song for the Mute
Swampgod
TAAKK
TOOGOOD
Taichi Murakami
Takahiromiyashita TheSoloist
Ten C
The Elder Statesman
The Viridi-Anne
Tobias Birk Nielsen
Transit
Uma Wang
VAVA Eyewear
Vysen Eyewear
Walter Van Beirendonck
Werkstatt:München
Y-3
Yohji Yamamoto
Ziggy Chen
_0.hide
halos
thom/krom
Show similar?This option will show you items from similar brands.
Backpacks
Bags
Belts
Boots
Caps & Hats
Fragrances
Gloves
Hoodies & Sweaters
Interior
Jackets
Jewelry
Key Chains & Holders
Leather Jackets
Longsleeves
Pants
Pocket Knifes
Sandals
Scarfs
Shirts
Shorts
Sneakers
Sunglasses
Swimwear
T-Shirts
Tank Tops
Wallets
Watches
Beige
Black
Blue
Brown
Gold
Green
Grey
Orange
Pink
Red
Silver
White
Yellow
Sale
Shuffle
Price low to high
Price high to low

Join the ride

Subscribe to our exclusive mailing list, receive notifications when we feature a new brand or store, get informed when we publish new handpicked product selections, and receive exclusive promotional offers, straight to your inbox.

Brands

    Stores

      Beiträge

        Seiten

          Produkte