0
Comme des Garçons – Die Uniform der Unkonventionellen

Comme des Garçons

Uniform of the Unconventional

Über Comme des Garçons

Comme des Garçons wurde 1969 von Rei Kawakubo in Tokio gegründet und hat sich international einen Namen gemacht, indem es Regeln bricht, Schönheitsideale in Frage stellt und den Zweck von Kleidung neu definiert.

Rei Kawakubo wurde 1942 in Tokio geboren und studierte Bildende Kunst und Literatur an der Keio-Universität. Ohne formale Ausbildung im Modedesign begann Kawakubo Ende der 1960er Jahre als Stylistin zu arbeiten. Ihr unabhängiger Geist veranlasste sie schnell dazu, ihre eigene Kleidung zu entwerfen, und 1969 registrierte sie ihren Markennamen Comme des Garçons – französisch für „wie Jungen“. Der Name spiegelte Kawakubos frühe Vorliebe für Androgynität und geschlechtsneutrale Silhouetten wider, Themen, die später zu zentralen Elementen der Markenidentität werden sollten.

In den 1970er Jahren erlangte Comme des Garçons in Japan Kultstatus mit seinen monochromen, asymmetrischen Designs, die in starkem Kontrast zu den farbenfrohen, figurbetonten Modetrends der damaligen Zeit standen. 1975 eröffnete Kawakubo ihre erste Boutique in Tokio, und der Ruf der Marke für ihren intellektuellen, rebellischen Stil begann zu wachsen.

Der Wendepunkt kam 1981, als Comme des Garçons in Paris debütierte. Die Kollektion – geprägt von schwarzen, übergroßen Silhouetten, rohen Kanten und einer Used-Optik – schockierte die Modewelt. Kritiker beschrieben den Look als „Hiroshima-Chic“, aber die radikale Abkehr der Kollektion vom Glamour festigte Kawakubos Ruf als wegweisende Kraft.

Im Kern basiert Comme des Garçons auf Anti-Mode-Prinzipien – Trends werden abgelehnt, konventionelle Schönheitsideale ignoriert und stattdessen Unvollkommenheit, Asymmetrie und konzeptionelles Storytelling erforscht. Kawakubo hat einmal gesagt, sie entwerfe „für die Frau, die unabhängig ist und sich nicht von der Meinung ihres Mannes beeinflussen lässt“.

Ihre Kollektionen fungieren oft als tragbare Kunstinstallationen, die abstrakte Ideen wie „Der Körper trifft auf das Kleid“ (Frühjahr/Sommer 1997) oder „Beulen und Unebenheiten“ (Frühjahr/Sommer 1997) erforschen, wobei die menschliche Silhouette durch gepolsterte Ausbuchtungen verzerrt wurde. Diese provokativen Designs haben nicht nur die Grenzen der Mode neu definiert, sondern auch tiefgreifende Diskussionen über Identität, Form und Geschlecht ausgelöst.

In den Jahrzehnten seit seinem Debüt in Paris hat sich Comme des Garçons zu einem globalen Modeimperium entwickelt. Die Marke betreibt mehrere Diffusionslinien, von denen jede ihre eigene Persönlichkeit hat:

  • Comme des Garçons Homme – Maßgeschneiderte Herrenmode mit dem gewissen Etwas.
  • Comme des Garçons Play – Lässige, von Streetwear inspirierte Kleidung, die sofort an dem ikonischen Logo mit dem Herz und den Augen von Filip Pagowski zu erkennen ist.
  • Comme des Garçons Noir, SHIRT und Wallet – Nischen-Submarken, die spezifische Designrichtungen erkunden.

Kawakubo hat auch kreative Kooperationen mit Marken wie Nike, Converse und Supreme gefördert und damit avantgardistische Sensibilität in die Mainstream-Streetwear gebracht.

Eine der einflussreichsten Maßnahmen Kawakubos über das Modedesign hinaus war die Gründung des Dover Street Market in London im Jahr 2004. Es handelt sich dabei um mehr als nur einen Verkaufsraum, sondern um eine kuratierte Umgebung, in der Mode, Kunst und Kultur aufeinandertreffen. Der mehrstöckige Concept Store, der mittlerweile in Städten wie Tokio, New York, Los Angeles und Peking zu finden ist, bietet Installationen, wechselnde Ausstellungen und eine Mischung aus High Fashion und experimentellen Labels.

Comme des Garçons hat sowohl auf die Modebranche als auch auf den kulturellen Diskurs einen unbestreitbaren Einfluss gehabt. Dieser Einfluss zeigt sich im Aufstieg der Dekonstruktion als Modesprache, in der Beliebtheit geschlechtsneutraler Kleidung und in der Akzeptanz konzeptioneller Modenschauen als legitime Kunstformen.

Rei Kawakubo selbst wurde 2017 mit einer Retrospektive im Costume Institute des Metropolitan Museum of Art unter dem Titel „Rei Kawakubo/Comme des Garçons: Art of the In-Between“ geehrt – nach Yves Saint Laurent ist sie erst die zweite lebende Designerin, der eine solche Ausstellung gewidmet wurde.

Auch heute noch ist Comme des Garçons so unberechenbar und innovativ wie eh und je. Kawakubo entwirft weiterhin Kollektionen, die nicht nur die Grenzen der Mode, sondern auch die Erwartungen des Publikums herausfordern. Von voluminösen Kokonformen bis hin zu konzeptionellen Themen wie „multidimensionales Graffiti“ und „Metamorphose“ ist jede Saison eine neue Erkundung unbekannter kreativer Gebiete.

Während viele Luxusmodehäuser kommerziellen Trends folgen, bleibt Comme des Garçons der kreativen Freiheit verpflichtet. Seine einzigartige Balance zwischen intellektuellem Design und globalem kulturellem Einfluss sichert ihm seinen Platz als eine der wichtigsten und angesehensten Avantgarde-Modemarken der Geschichte.

Comme des Garçons Wissensdatenbank

  • Was bedeutet Comme des Garçons?

    Comme des Garçons ist Französisch für „wie Jungen“.

    Rei Kawakubo wählte den Namen 1969, nachdem sie sich von einem Text aus einem französischen Lied von Françoise Hardy („Tous les garçons et les filles“) inspirieren ließ. Der Ausdruck spiegelt ihre frühe Designphilosophie wider – Androgynität zu begrüßen, traditionelle Weiblichkeit abzulehnen und Kleidung zu kreieren, die mit derselben Leichtigkeit und Selbstsicherheit wie Herrenmode getragen werden kann.

    Es ist erwähnenswert, dass der Markenname zwar französisch ist, Kawakubo selbst jedoch Japanerin ist. Die Wahl des französischen Namens erfolgte zum Teil, um dem Label bei seiner Einführung in der Tokioter Modeszene eine internationale, raffinierte Ausstrahlung zu verleihen.

  • Wer ist der Gründer von Comme des Garçons?

    Die Gründerin von Comme des Garçons ist Rei Kawakubo, eine japanische Modedesignerin, die 1942 in Tokio geboren wurde.

    Sie gründete die Marke 1969 und verkaufte ihre Entwürfe zunächst unter dem Namen Comme des Garçons, bevor sie 1975 ihre erste Boutique in Tokio eröffnete. Kawakubo ist bekannt für ihren avantgardistischen, anti-modischen Ansatz, bei dem sie Asymmetrie, Dekonstruktion und konzeptionelles Storytelling gegenüber konventioneller Schönheit oder Trends bevorzugt.

  • Ist Junywa Watanabe Teil von Comme des Garçons?

    Junya Watanabe ist im Wesentlichen der prominenteste hauseigene Designer von Comme des Garçons nach Kawakubo. Er betreibt seine eigene Linie, wird dabei jedoch vollständig von CDG unterstützt und produziert.

    Junya Watanabe kam 1984 direkt nach seinem Abschluss am Bunka Fashion College in Tokio als Schnittmusterzeichner zu Comme des Garçons.

    Rei Kawakubo erkannte sein Talent frühzeitig und beförderte ihn 1987 zum Designer von Comme des Garçons Tricot (der Strickwarenlinie) und 1992 zu Comme des Garçons Homme.

    1993 brachte er seine gleichnamige Marke Junya Watanabe Comme des Garçons als Teil des Unternehmens Comme des Garçons auf den Markt. Das bedeutet, dass es sich nicht um eine eigenständige Marke handelt, sondern dass sie innerhalb der Unternehmensstruktur von CDG operiert.

    Während Kawakubo für ihre konzeptionellen Silhouetten bekannt ist, wird Watanabe für seine technischen Innovationen gefeiert, insbesondere in den Bereichen Stoffentwicklung, Schnittmuster und funktionelle Kleidung mit konzeptionellem Anspruch.

    Das Label von Junya Watanabe wird während der Paris Fashion Week gezeigt, aber Comme des Garçons ist für die Produktion, den Geschäftsbetrieb und den Vertrieb zuständig. Er entwirft auch die Herrenkollektionen von Comme des Garçons Homme.

Brand Kategorie

  • Avant-Garde
  • High-Fashion
FÜR
  • Männer
  • Frauen
AUS

Comme des Garçons Online Shop

Backpacks
Bags
Belts
Boots
Caps & Hats
Fragrances
Gloves
Hoodies & Sweaters
Interior
Jackets
Jewelry
Key Chains & Holders
Leather Jackets
Longsleeves
Pants
Pocket Knifes
Sandals
Scarfs
Shirts
Shorts
Sneakers
Sunglasses
Swimwear
T-Shirts
Tank Tops
Wallets
Watches
Sale
Price low to high
Price high to low

Comme des Garçons
Videos

Comme des Garçons Geschäfte
Die besten Läden zum shoppen von Comme des Garçons

Join the ride

Subscribe to our exclusive mailing list, receive notifications when we feature a new brand or store, get informed when we publish new handpicked product selections, and receive exclusive promotional offers, straight to your inbox.

Brands

    Stores

      Beiträge

        Seiten

          Produkte