Rick Owens SS26 Avantgarde Menswear Kollektion TEMPLE & TEMPLE OF LOVE Retrospektive Ausstellung
Gestern Abend lieferte Rick Owens im Rahmen der Pariser Fashion Week Men's Spring/Summer 2026 ein unvergessliches Spektakel ab: "Temple of Love", seine wild erfundene SS26-Show, die im Brunnen des Palais de Tokyo stattfand. Es war mehr als ein Mode-Event, es war eine kraftvolle Performance - eine Taufe, ein Ritual, eine Hommage an das Erbe.
Ein Taufspektakel & eine Retrospektive in Bewegung
Die Models bewegten sich auf einem hoch aufragenden Gerüst über dem Wasser und tauchten für ein dramatisches Untertauchen in das Becken des Brunnens hinab - nackt oder in Leder gekleidet, tropfend und durchnässt -, bevor sie in einer viszeralen Darstellung von Wiedergeburt und Widerstandsfähigkeit wieder aufstiegen. Dieses aufwendige Finale verwandelte den Laufsteg in ein Ritual, das Owens' Erzählungen von Verfall, Sterblichkeit und Transformation widerspiegelt.
“Temple of Love” acted as both a live presentation and a primer for his Palais Galliera retrospective exhibit. The show blurred the lines between runway and museum: the same themes of brutalist furniture, sculptural boots, and down-filled forms from the retrospective also marched down the water-streaked catwalk.
Owens selbst bestätigte den nachdenklichen Ton der Schau und beschrieb die Retrospektive als "eine Meditation über das Vermächtnis... Sterblichkeit, Verfall und Tod". Wallpaper.com fragte Rick Owens in einem interview why the the theme “of love”:
Ich hatte das Gefühl, dass Liebe das beste Wort ist, um es zu sagen. Vielleicht wird es helfen, etwas zu manifestieren. Die Leute haben den Eindruck, dass ich dieser dystopische Störenfried bin und dass ich aggressiv bin, aber meine Motivation war immer, einen Kontrast zu dem verurteilenden Urteil zu bilden, das ich in meiner Jugend erlebt und dem ich den Kampf angesagt habe. Es hat immer Schöpfer wie mich gegeben, die fröhlich verdorben sind, und das ist meine Antwort auf alle, die sich verachtet oder unterdrückt gefühlt haben, und ich setze auf meine eigene kleine Art das Gegenteil davon in die Welt.
Designsprache: Brutalismus trifft auf rohen Glamour
- Materialkontraste: rohes toskanisches Leder, Pailletten auf wuchtigen Jacken, zerfetzte Stoffe, aufblasbare Stiefel und von Moncler beeinflusste gepolsterte Silhouetten
- Anspielungen auf die Apokalypse: Die Modelle erinnerten an "apokalyptische Matrosen", die in Leder und schweren Stiefeln gekleidet waren und deren Schwimmen im Pool mit einer Migration nach einer Katastrophe verglichen wurde
- Amerikanische Unverblümtheit x europäische Raffinesse: Owens verschmolz die düsteren Ursprünge aus L.A. mit Pariser Hochglanz - denken Sie an Urinal-Prints und ausgenommenes Leder neben skulpturaler Dramatik à la Zack Snyder
Dies war kein glitzerndes Spektakel, sondern ein symbolträchtiges Ereignis. Die Wasserzeremonie stand für Reinigung und Ausdauer; das Gerüst symbolisierte Aufstieg, Vermächtnis und Tradition. Sie markierte Owens' 50-jährige kreative Reise und bestätigte seine Weigerung, sich in den stillen Ruhestand zurückzuziehen. Stattdessen bot er eine Liebeserklärung an - kühn, brutal, jubelnd.
"Temple of Love " definierte die Normen für Modenschauen neu. Es war teils Kunstperformance, teils spiritueller Ritus, teils Retrospektive - aber vor allem war es ganz und gar Rick Owens. Mit herabstürzendem Wasser, aufragenden Gerüsten und in Symbolik getränkten Models lieferte Owens einen kollektiven, kathartischen Moment. Es ging nicht darum, Kleidung zu verkaufen - es ging darum, Identität, Liebe und Vermächtnis auf die dramatischste und eindringlichste Art und Weise zu verkünden.
Rick Owens Ausstellung "Temple of Love
Vom 28.06.2025 bis 04.01.2026 präsentiert das Museum Palais Galliera die erste Ausstellung in Paris, die dem visionären Modedesigner Rick Owens gewidmet ist. Die Ausstellung " Rick Owens Temple of Love " spannt einen Bogen von seinen Anfängen in Los Angeles bis zu seinen neuesten Kollektionen und spiegelt Owens' tief verwurzeltes Interesse an spirituellen Ritualen und Symbolik wider. Inspiriert von literarischen Figuren wie Joris-Karl Huysmans und Einflüssen aus der zeitgenössischen Kunst und dem Hollywood-Kino des frühen 20. Jahrhunderts, verbindet Owens in seiner Arbeit das Heilige mit dem Filmischen. Einzigartig ist, dass der Designer die Rolle des künstlerischen Leiters für die Ausstellung übernommen und eng mit dem Museum zusammengearbeitet hat, um einen Weg zu schaffen, der über die Galerien hinausgeht und sich bis in die Fassade des Gebäudes und die umliegenden Gärten erstreckt.