Archivio J. M. Ribot ist ein Forschungsprojekt von Karim Fares. Es ist in zwei Bekleidungskapseln unterteilt:

Aviva Jifei Xue Ähnliche Brands
Entdecke brands ähnlich wie Aviva Jifei Xue, ein Designer aus New York bekannt für Avant-Garde.
Aviva Jifei Xue Ähnliche Designer
Shoppe Online Aviva Jifei Xue und ähnliche Brands
Erfahre mehr über Brandsähnlich wie Aviva Jifei Xue
Archivio J. M. Ribot
Uma Wang
Uma Wang schloss ihr Textilstudium an der China Textile University in Shanghai ab, bevor sie nach London zog, um an der CSM Modedesign zu studieren. Danach arbeitete sie fast ein Jahrzehnt lang als Hausdesignerin für eine Reihe chinesischer Labels. Diese Grundlage ermöglichte es ihr, 2005 ihr eigenes Label zu gründen.
Jan-Jan Van Essche
Wie für viele andere auch, bleibt die kollektive menschliche Kultur für Jan-Jan Van Essche eine unendliche Inspiration für neue Kleidungsstücke, wobei jeder neue Entwurf ein echter Versuch ist, neue Perspektiven zu eröffnen und widersprüchliche Dialoge voranzutreiben.
Ziggy Chen
Ziggy Chen lässt sich von Shanghai inspirieren, der Stadt, in der er lebt, und insbesondere von den Veränderungen, die sich aus dem Aufeinandertreffen extremer Kulturen ergeben: alt und neu, Ost und West, antik und modern und viele weitere Kontraste. Dieser Ansatz spiegelt die chinesische Philosophie des Tao wider: das Konzept der taoistischen Dualität und Interdependenz. Es ist diese Philosophie, die Ziggys schöpferische Vision und Kraft stark antreibt.
CASEY CASEY
Gareth Casey’s philosophy is heavily influenced by the principles of Japanese aesthetics—particularly wabi-sabi, which finds beauty in impermanence and imperfection. This influence manifests not only in the garments’ visual restraint but in the deeply tactile nature of the clothing. The fabrics are central to the brand’s identity: washed cottons, textured linens, dry wools, and brushed silks—all treated in a way that enhances their sensory presence. Pieces are often dyed and re-dyed, washed repeatedly, and hand-finished, creating a richness of surface that invites touch. The result is clothing that feels as if it has already formed a relationship with the body, long before it is worn.